Basler Dokumentartage 15
Theater | Performance
Tanz | Film | Ausstellung
15. – 19. April 2015
Konzipiert von Boris Nikitin

Intro
Programm
Theater, Performance, Tanz, Filme, Ausstellung
Real Places
Diskursprogramm
Workshops
The Real Party
Spielorte
Tickets
Medien
Blog
Förderer
Impressum
Basler Dokumentartage 13

Englisch

Joshua Oppenheimer:
These Places We've Learned to Call Home

«These Places We’ve Learned To Call Home» aus dem Jahr 1995 ist ein expressionistischer Hybrid aus Dokumentarfilm und Experimental-Trash. Oppenheimers zweite Filmarbeit entstand noch während seiner Zeit als Student an der Harvard University. In dem Kurzfilm infiltriert er militante Gruppen im Herzen von Amerika und gibt sich als Entführungsopfer von Ausserirdischen aus. Damit gewinnt er sofort das Vertrauen der Fanatiker. Sie sind sich sicher: Kein Regierungsbeamter würde sich als Opfer von Aliens ausgeben, um die Gruppe zu unterwandern.

Der Film verbindet Gespräche mit militanten Extremisten und Bilder der Zerstörung mit Sequenzen aus Performances von Oppenheimer selbst. Es entsteht ein unheimliches Portrait Amerikas am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts.

In dieser frühen Arbeit sind bereits Elemente der Ironie und Groteske zu entdecken, welche Oppenheimer später in «The Act of Killing» auf die Spitze treiben wird. 

Zurück

Fr 17. April, 22:15 Uhr 

Kaserne Basel, Rossstall

In englischer Sprache mit deutschen Untertiteln

Dauer: 30 Minuten

Einheitspreis: 10 CHF  
(Double-Feature mit "These Places We've Learned to Called Home") 

Reservation:
+41 (0)61 666 60 00
oder Abendkasse 

USA

Regie: Joshua Oppenheimer